Literaturverwaltung

Icon

Aktuelles – Analysen – Austausch zu Software und Services für die persönliche Literatur- und Wissensorganisation

Auftakt im April – Teil 2: Mailingliste „Literaturverwaltung“ gestartet

Ein weiteres Ergebnis des Austauschs zur Literaturverwaltung am Rande des diesjährigen Bibliothekskongresses in Leipzig war die Einrichtung einer Mailingliste zum Thema.

Diese ist nun frisch seit heute dank Philipp Zumstein beim DFN-Service für Mailinglisten eingerichtet und erreichbar unter: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/literaturverwaltung

Dort ist eine direkte Anmeldung möglich und nach der Bestätigung der Subskription gibt es eine zweite automatische Mail mit allgemeinen Nutzungsinstruktionen.

Mit der Liste sollen an zentraler Stelle schwerpunktmäßig deutschsprachig Diskussionen über Literaturveraltung mit einem Fokus bei Open-Source-Software wie etwa Zotero, JabRef, Docear u.a sowie die unterstützenden Dienstleistungen von Bibliotheken und anderen Informationsserviceeinrichtungen für Studium, Forschung und Lehre ermöglicht werden. Sie dient als Angebot zum einfachen, niederschwelligen Austausch und der Kollaboration abseits bestimmter sozialer Netzwerke, zu der sich nicht jede(r) anmelden will – vor allem zwischen InformationsspezialistInnen. Aber ebenso SoftwareentwicklerInnen und EndanwenderInnen sind ausdrücklich willkommen, um ihre wertvolle Perspektive in die Diskussionen einzubringen.

Insbesondere der ebenso neu ins Leben gerufene Virtuelle Zotero Stammtisch soll in Terminierung, Planung und Nachlesen durch diese Liste begleitet werden. Auf spannende Beiträge und rege Beteiligung in der Liste – herzlich willkommen!

Matti Stöhr

Filed under: Meta & Interna, Services & Support, Software & Tools, , , ,

Auftakt im April: Virtueller Zotero Stammtisch

Im Rahmen des Literaturverwaltungsaustauschs am Randes des Bibliothekskongresses – bald dazu mehr – wurde die Initiierung einer regelmäßigen ortsunabhängige Runde zum Austausch über und kooperativer Serviceunterstützung für Zotero, dessen Nutzung und Weiterentwicklung abgesprochen. Der Virtuelle Zotero Stammtisch soll vor allem ein Forum sein, Personen, welche sich in Bibliotheken und anderen Informationsrichtungen, mit Zotero beschäftigen (wollen) und die Unterstützung der Software auf eine breitere, koordinierte Basis stellen wollen, für einen regelmäßigen Austausch und Kollaboration zusammenzubringen. Darüber hinaus sind auch EntwicklerInnen und AnwenderInnen aus der deutschsprachigen Zotero-Community herzlich willkommen!

Mögliche Themen und Anknüpfungspunkte sowie mögliche zukünftige Aktivitäten gibt es reichlich:

  1. Schulungskonzepte und [Mantel-]Schulungsskript(e)
  2. Zotero-Doku
  3. Zitierstilherstellung mit CSL als Service für Institute, Fakultäten etc.
  4. Möglichkeiten und Grenzen der Wissensorganisation mit bzw. in Zotero – ggf. in Kombi mit anderen Tools
  5. Funktionale Weiterentwicklung unter bibl. Beteiligung – Stichwort: Personenidentifikation via Normdaten u.a. Identifiern (GND, ORCID etc.)
  6. Intensivtests, Vergleiche von Third-Party-Apps für Zotero – z.B. PaperShip; Aziz, Lite!; Zed …
  7. Screencasts
  8. Deutsche Version des im Aufbau befindlichen Zotero Buches: https://zotero-manual.github.io/zotero-manual/
  9. Austausch über das Zurverfügung stellen von unseren eigenen bibliothekarisch-bibliographischen Metadaten
  10. Wünsche von (deutschsprachigen) Datenbanken, Webseiten für eine bessere Zotero-Einbindung (Zotero-translators)
  …

Der 1. Virtuelle Zotero Stammtisch, realisiert mit Adobe-Connect über das DFN-Netzwerk, wird nun ganz bald in der zweiten Aprilhälfte stattfinden. Dazu sei an dieser Stelle herzlich eingeladen! Zur Terminfindung um möglichst vielen das Beisein zu ermöglichen, wurde von Philipp Zumstein eine kleine Umfrage angelegt – mit Terminvarianten für den 18., 20. und 21. April. Sie ist zu finden unter: https://terminplaner2.dfn.de/foodle/1-Virtueller-Zotero-Stammtisch-56fbf. Bitte beteiligen Sie sich bis spätestens 12. April. Daraufhin wird dann an dieser Stelle der ausgewählte Termin bekanntgegeben. Wir freuen uns auf alle Interessierten.

Matti Stöhr

Filed under: Events & Termine, Services & Support, Software & Tools, , ,

Zotero kritisch-konstruktiv bei Infobib diskutiert – Vorschlag zum persönlichen Austausch in Leipzig und Stuttgart!

Im Weblog Infobib entspinnt sich seit einigen Tagen in den Kommentaren des Beitrags Das Zotero-Problem von Christian Hauschke eine anregende, spannende Diskussion zu den Vor- und Nachteilen von Zotero, insbesondere  im Vergleich zu Citavi. Jürgen Fenn schlägt zudem in seinem in den Blogs Schneeschmelze sowie TeX & Friends veröffentlichten Statement die Brücke zur kritischen Kommentardiskussion zum c’t-Artikel Abrufbares Wissen. Einfache Wege zu einer persönlichen BibTeX-Literaturdatedatenbank hin. In der Debatte geht es auch um die wichtige Frage, welche bzw. welches Spektrum von Tools zur Literaturverwaltung von Bibliotheken inwiefern unterstützt werden und/oder unterstützt werden sollten. An dieser Stelle möchte ich zum ersten dazu ermuntern, mitzudiskutieren. Zum zweiten möchte ich meinen Vorschlag am Ende dieses Kommentars besonders hervorheben:

Die angefangene Diskussion – ich bin auf weitere Beiträge gespannt – nehme ich zum Anlass für folgenden Vorschlag: Es gibt in den nächsten Monaten mit dem Bibliothekskongress in Leipzig [14.-17. März] sowie der InetBib-Tagung in Stuttgart [10.-12. Februar] mindestens zwei Möglichkeiten des persönlichen Austauschs. Ich werde in Leipzig definitiv sein, in Stuttgart wahrscheinlich. Wer hat Lust die gestellten und noch kommenden Fragen und Probleme in diesen Rahmen zu erörtern – zum Beispiel in einer längeren Pause vom offiziellen Programm oder danach an einem Abend beim Essen? Ich würde das dann koordinieren und organisieren… […]

Bitte melden! 🙂

Matti Stöhr

Filed under: Events & Termine, Services & Support, Software & Tools, , , , , ,

Handbuch-Preprint: „Informationsservices auf Augenhöhe – So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen“

Im Mai 2012 erschien das von Wilfried Sühl-Strohmenger herausgegebene Handbuch Informationskompetenz. In Sachen Literaturverwaltung war und ist Thomas Stöbers Beitrag Informationskompetenz und Literaturverwaltung so interessant wie relevant. Er skizziert dort treffend den (damals) aktuellen Stand der Softwareentwicklung und thematisiert gleichermaßen komplementäre bibliothekarische Services.

Derzeit ist eine Neuauflage des Handbuchs in Vorbereitung, welche zu Beginn des kommenden Jahres erscheinen soll. Ein expliziter Artikel zur Literaturverwaltung wird darin diesmal nicht enthalten sein. Ausführlich thematisiert wird sie trotzdem, nicht zuletzt in Rückgriff auf Thomas Stöbers Ausführungen: Nicht nur in diesem Blog habe ich und an anderen Stellen haben auch viele Andere bemerkt, dass Literaturverwaltungsprogramme zunehmend den Gesamtprozess des wissenschaftlichen Arbeitens abbilden und unterstützen (wollen). Citavi ist hier das Paradebeispiel. So liegt es nahe, statt von „Reference Management Tools“ von „Research Management Tools“ zu sprechen. Diese Entwicklung findet ihre Berücksichtigung und bibliotheksservicebezogene Kontextualisierung im für die zweite Auflage des IK-Handbuchs vorgesehenen Beitrag „Informationsservices auf Augenhöhe – So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen“ von Felix Lohmeier, Jens Mittelbach und mir, Matti Stöhr.

Die Autorenfassung ist in diesen Tagen endlich fertig geworden und kann als auf dem Dokumentenserver Qucosa der SLUB Dresden publizierten Preprint nicht nur gelesen sondern auch unter Verwendung des „(PDF-)Annotationslayer“-Dienstes Hypothes.is unter der Kurz-Adresse http://slubdd.de/5c auch direkt kommentiert werden.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Publikationen & Präsentationen, Services & Support, , , , , ,

Mitmachen statt Wegdösen – Interaktive Citavi-Schulungen an der SUB Göttingen

von Roland Wagner

Die SUB Göttingen bietet seit Anfang dieses Jahres mit großem Erfolg interaktive Citavi-Schulungen für Einsteiger an. Im Unterschied zum zuvor eingesetzten Konzept, das frontal ausgerichtet war, nehmen nun Gruppenarbeiten den größten Teil der Zeit ein. Als eine Kollegin unser Konzept vor kurzem auf dem 6. Bibcamp in Nürnberg vorstellte, stieß sie damit auf großes Interesse: Die meisten Bibcamp-Teilnehmer hatten lediglich Erfahrungen mit Schulungen, die von Frontalvortrag und Dozenten-Präsentation geprägt sind. Diese tragen jedoch stets das Risiko in sich, dass die Teilnehmenden nach ca. 20 Minuten wegdösen. In diesem Beitrag möchte ich das Konzept der interaktiven Schulungen an der SUB Göttingen skizzieren und auf die Vor- und Nachteile gegenüber frontal ausgerichteten Schulungen eingehen. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Services & Support, , ,

Literaturverwaltungsservices im Detail vorgestellt – heute: die UB TU München

Diese Plattform bietet über die kontinuierlich im Rahmen der Posting-Reihe „Literaurverwaltung kompakt“ erscheinenden Servicenachrichten hinaus, explizit die Möglichkeit institutionelle aber auch individuelle Dienstleistungen für Literaturverwaltung detailierter zu präsentieren. So sei der Raum geboten Servicekonzepte und -innovationen sowie Erfahrungswerte  in der Servicepraxis zu reflektieren und zur Diskussion zu stellen. Den Anfang macht Dorothea Lemke mit einem Text zum Dienstleistungsportfolio  für Literaturverwaltung an der UB der TU München, der sich an ihren jüngsten Gastbeitrag zur Genese der von ihr initiierten Aktualisierung des Münchener Softwarevergleichs anschließt.

Das Service-Angebot der Universitätsbibliothek der TU München zu Literaturverwaltungsprogrammen

von Dorothea Lemke

Die Dienstleistungen der Universitätsbibliothek der TU München zu Literaturverwaltungsprogrammen wurde in den letzten zwei Jahren stark erweitert. Während es früher nur eine Campuslizenz für Citavi und entsprechende Einführungskurse zur Arbeit mit dem Programm gab, gibt es jetzt ein modular aufgebautes Schulungsprogramm in flexiblen Angebotsformen. Dieses soll den unterschiedlichen Lern- und Arbeitsweisen der Studierenden und Mitarbeiter der TU München entgegenkommen. Die TUM als eine technische Universität, die auf viele Standorte verteilt ist und an der in manchen Fakultäten Linux und LaTeX zum Alltag gehören, stellt dabei eine besondere Herausforderung dar.

Campuslizenzen

Neben Citavi Team bietet die Universitätsbibliothek der TU München Ihren Studierenden und Mitarbeitern seit April 2012 auch eine Campuslizenz für EndNote an. Insbesondere für Mac-User und EndNote-dominierte Fachbereiche stellt dies eine wichtige Erweiterung des Angebotes dar.

Schulungsveranstaltungen

Zu den Literaturverwaltungsprogrammen Citavi und EndNote organisiert die Universitätsbibliothek ein regelmäßiges Schulungsprogramm, das auch während der vorlesungsfreien Zeit weitergeführt wird. Die Standardkurse dauern ca. 1,5 – 2 Stunden. Sie werden in den Schulungsräumen der Universitätsbibliothek mit Schulungsnotebooks durchgeführt, an denen die Teilnehmer während des Kurses üben.

Das Programm besteht aus deutschen und englischen Basiskursen für Citavi und EndNote sowie Aufbaukursen für Citavi und wird an den vier TUM-Standorten München, Garching, Weihenstephan und Straubing angeboten.

Während die Citavi und EndNote Basiskurse die grundlegenden Funktionen vermitteln, die für das wissenschaftliche Arbeiten mit dem jeweiligen Programm notwendig sind, werden die Themen im Citavi Aufbaukurs von den Teilnehmern selbst bestimmt. Die Teilnehmer dieses Kurses haben i.d.R. schon Erfahrung mit dem Programm und kommen mit konkreten Fragen oder Themenwünschen. Dieser Kurs bildet eine Art Zwischenform zwischen einer klassischer Schulung und einer Sprechstunde, die Beratung zu individuellen Fragen anbietet.

Neben den regelmäßigen Schulungen, die öffentlich zugänglich sind, bietet die Universitätsbibliothek individuell vereinbarte Kurse für Lehrstuhlmitarbeiter oder Seminargruppen an.

Neben den Einzelveranstaltungen sind Kurse zur Literaturverwaltung auch Teil einer Informationskompetenz-Vorlesung an den Standorten Freising und Garching, in der sie einen Aspekt des Themas Informationskompetenz abdecken.

Im Sommersemester 2013 wurde erstmalig ein Citavi Aufbaukurs als Webinar angeboten. Diese Form des Online-Präsenzkurses bietet den Vorteil, dass TU-Angehörige aller Standorte und Außenstellen erreicht werden. Insbesondere wissenschaftliche Mitarbeiter, die häufig nicht die Zeit haben, Präsenzkurse zu besuchen, nehmen dieses Angebot gerne an. Darüber hinaus dient es der Bündelung von Kursterminen eines Kurstypus an verschiedenen Orten, bei denen sonst nur mit kleinen Teilnehmerzahlen gerechnet werden kann.

Unsere Webinare werden mit Hilfe der Video-Konferenzsoftware Adobe Connect jeweils von zwei Dozenten durchgeführt. Während der eine den Kurs leitet, betreut der zweite den Chat, beantwortet Anfragen der Teilnehmer direkt oder gibt sie an den Kursleiter weiter, der das Thema noch einmal aufgreift und für alle erklärt.

Diese Kursform soll in den kommenden Semestern verstärkt eingesetzt werden und zu einem regelmäßigen Baustein des Schulungsprogrammes werden.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Services & Support, , , , , ,

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich – Einblicke hinter die Kulissen

Da der Münchener Vergleich von einschlägigen Literaturverwaltungsprogrammen vergleichsweise populär ist, ist es spannend zu erfahren, wie die jüngste, vor wenigen Wochen in diesem Post vorgestellte Aktualisierung eigentlich zustande gekommen ist. Für einen berichtenden Einblick haben wir an dieser Stelle dankenswerterweise die Initiatorin, Dorothea Lemke von der UB der TU München, gewinnen können. Es stellt sich heraus, dass der Vergleich mitnichten ein reines UB-Projekt war sondern in Kooperation einer Reihe von Beteiligten entstand…

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich – ein Werkstattbericht zur 3. Aktualisierung

von Dorothea Lemke

Ausgangslage

Wie kam es dazu, dass wir im Frühjahr 2012 an der TU München den Vergleich, der ursprünglich an der Uni Augsburg entstanden und im Juli 2009 veröffentlicht worden war, aktualisierten? Um ehrlich zu sein, weiß das keiner mehr genau.

Gewiss ist nur, dass der vorliegenden Vergleich, als ich an die Universitätsbibliothek der TUM wechselte und den Aufgabenbereich Literaturverwaltung übernahm, bei der Einarbeitung sehr hilfreich war. Schnell wurde aber auch deutlich, dass sich die berücksichtigten Programme seit Erstellung des Vergleiches insbesondere funktional deutlich weiterentwickelt hatten. In diesem Zusammenhang muss der Plan entstanden sein, den Vergleich zu aktualisieren.

Ich nahm also Kontakt zu den Autoren des Vergleiches auf, um die Erlaubnis für eine Überarbeitung einzuholen, und machte mich mit meiner Kollegin Petra Frommer ans Werk.

Umsetzung, Feedback & Korrektur der 1. Aktualisierung

Einen so detaillierten Vergleich zu aktualisieren, stellte sich schnell als sehr viel zeitaufwändiger heraus, als wir anfangs gedacht hatten. Ein großes Problem lag darin, dass wir die meisten Programme nicht selber aktiv nutzten. Teilweise hatten wir keine Lizenzen und mussten uns mit Probelizenzen durchschlagen. Außerdem waren wir keine LaTeX-Userinnen.

Nach der Veröffentlichung der ersten Aktualisierung hagelte es Lob, Dank und Kritik. Es war deutlich, dass der Vergleich insbesondere wegen seiner Detailliertheit auf reges Interesse stieß. Wir bekamen sogar eine Anfrage von einem Kollegen, der den Vergleich ins Französische übersetzen wollte, und suchten uns gleich noch einen Kollegen für eine Übersetzung ins Englische.

Es zeigte sich aber, dass uns genau diese Liebe fürs Detail auch zum Verhängnis wurde. Die meisten Kritikpunkte bezogen sich auf Einzelheiten. Es fehlte uns an Detailwissen, das man nur durch praktische Erfahrung mit einem Programm gewinnt. Ein weiterer Kritikpunkt war, dass die Kriterien für die Gesamtbewertung nicht transparent waren.

Wir mussten also noch einmal nacharbeiten. Wir gingen allen kritischen Anmerkungen nach und setzten uns z.T. auch mit den Anbietern der Programme in Verbindung, um letzte schwierige Punkte zu klären. Dabei stießen wir bisweilen auf Unverständnis z.B. darüber, dass wir eine Verlinkung zu Facebook nicht als Social-Software-Funktion akzeptierten.

Nach der 2. Aktualisierung war klar, dass wir die Arbeit am Vergleich in dieser Form nicht weiterführen konnten.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Services & Support, , , ,

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich – 3. Aktualisierung (Juni 2013)

Der ursprünglich von Kollegen der UB Augsburg zusammengestellte Vergleich wurde nun zum 3. Mal aktualisiert (Stand: Juni 2013) und bietet einen Überblick über die verschiedenen Funktionen, die Bedienung und Lizenz-/Preismodelle von Literaturverwaltungsprogrammen. Betrachtet wurden darin folgende Anwendungen: Citavi, EndNote, JabRef, Mendeley, RefWorks und Zotero; außerdem zum ersten Mal auch Docear und Papers. Als neue Kategorie wurde unter anderem die Nutzung über mobile Endgeräte hinzugefügt.

Die Datei findet sich wie bisher unter:  http://mediatum.ub.tum.de/node?id=1108526

Die Autoren fördern die Nachnutzung des Dokuments und Interessierte können die Originaldaten von der Bibliothek der TUM erhalten.

Jana Votteler

Filed under: Kompakt & Kurz, Services & Support

Nun auch in Zotero – die Gruppe und Literatursammlung „Reference Management“

Auf der Serviceseite „Bibliographie“ dieser Plattform heißt es:

Seit den ersten Softwarentwicklungen zur persönlichen Literaturverwaltung am Anfang der 1980er Jahre erscheinen kontinuierlich die verschiedensten Publikationen zum Thema. Seien es nun Dokumentationen und Handbücher, welche detailliert bestimmte Programm und ihre Handhabung beschreiben; Journalartikel, welche den Wandel von Funktionalitäten nachzeichen; oder Handbuchbeiträge, in welchen die Literaturverwaltung im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens übergreifend oder bezogen auf bestimmte Fachdisziplinen behandelt wird. Sowohl praxisnah als auch theorethisch – die Grenzen sind fließend – wurde und wird das Thema Literaturverwaltung reflektiert und Bibliotheken zunehemd als Akteurinnen mit einbezogen. Zur Erstellung einer Gesamtschau der Publikationstätigkeit zum Thema Literaturverwaltung sowie als Arbeitsinstrument zu deren weiteren Durchdringung, wird eine Bibliographie möglichst kollaborativ fortlaufend gepflegt.

Aus vor allem funktionalen Gründen und mit dem Ziel eine größere (an aktiver Beteiligung interessierten) Community zu erreichen, gibt es nun als Ergänzung und Alternative zur bis dato ausschließlich mit Mendeley unter dem (Gruppen-)Titel „Reference Management“ gepflegten Sammlung von Publikationen rund um Literaturverwaltung, ein komplimentäres Angebot via Zotero. Die gleichnamige  Zotero-Gruppe „Reference Management“  ist auch ohne Webaccount und Gruppenmitgliedschaft einsehbar. Bei vorhandenem Account steht jeder interessierten Person der Beitritt offen. In diesem Sinne sei eine herzliche Einladung hierzu ausgesprochen. Das Hinzufügen und Ändern von Titeldaten von „normalen“ Mitgliedern ist jedoch noch nicht aktiviert, soll  aber sobald wie möglich realisiert sein. Begründung: Es sind noch – mal mehr mal etwas weniger umfangreiche – Korrekturen bzw. Nacharbeiten an den aus  Mendeley importierten bibliographischen Daten notwendig. (Trotz Standardaustauschformate BibTeX / RIS, die beide geprüft wurden – bei eher abseitigeren Publikationstypen und Feldbelegungen geht aus Erfahrung – und das Ergebnis beweist es – meistens etwas schief…)  Die Arbeit daran ist bereits begonnen.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Meta & Interna, Publikationen & Präsentationen, Services & Support, , , ,

„Literaturverwaltung? Zotero!“ – Vorstellung eines studentischen Serviceprojekts zum softwaregestützten Medienmanagement

Im kürzlich veröffentlichten Post „Literaturverwaltung kompakt 3/2013“ war in der Rubrik Communitynachrichten folgender Eintrag zu lesen:

Medien managen mit Zotero

Im Rahmen eines Projekts an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim haben Studierende des Studiengangs Digitale Medien “Medienmanagement und Kommunikation” bereits vor Monaten ein interessantes Webangebot unter dem Titel “medien managen” geschaffen, welches eine ganze Reihe von einführenden Videotutorials zum Umgang mit Zotero bereithält.

Zum Projekt ist ferner ein zusammenfassender Bericht entstanden, originär bereits am 12. April 2013 auf der Newsroom-Seite des Studiengangs unter dem Titel „Literaturverwaltung? Zotero!“ veröffentlicht. In Absprache mit dem Projektteam sei der Bericht auch an dieser Stelle publiziert, verbunden mit der Möglichkeit bzw. der herzlichen Einladung zum Konzept und zu den Ergebnissen – vor allem zu den Details der Produktevaluation – direkt ins (Kommentar-)Gespräch zu kommen.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Publikationen & Präsentationen, Services & Support, , , , , , ,

Blogbeiträge zu:

Archiv

Willkommen!

Die Informations- und Kommunikations- plattform von und für BibliothekarInnen, Informationsdienstleister, AnwenderInnen, Softwareanbieter ... (ehemals "Literaturverwaltung & Bibliotheken")

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 1.498 anderen Abonnenten an