Im Mai 2012 erschien das von Wilfried Sühl-Strohmenger herausgegebene Handbuch Informationskompetenz. In Sachen Literaturverwaltung war und ist Thomas Stöbers Beitrag Informationskompetenz und Literaturverwaltung so interessant wie relevant. Er skizziert dort treffend den (damals) aktuellen Stand der Softwareentwicklung und thematisiert gleichermaßen komplementäre bibliothekarische Services.
Derzeit ist eine Neuauflage des Handbuchs in Vorbereitung, welche zu Beginn des kommenden Jahres erscheinen soll. Ein expliziter Artikel zur Literaturverwaltung wird darin diesmal nicht enthalten sein. Ausführlich thematisiert wird sie trotzdem, nicht zuletzt in Rückgriff auf Thomas Stöbers Ausführungen: Nicht nur in diesem Blog habe ich und an anderen Stellen haben auch viele Andere bemerkt, dass Literaturverwaltungsprogramme zunehmend den Gesamtprozess des wissenschaftlichen Arbeitens abbilden und unterstützen (wollen). Citavi ist hier das Paradebeispiel. So liegt es nahe, statt von „Reference Management Tools“ von „Research Management Tools“ zu sprechen. Diese Entwicklung findet ihre Berücksichtigung und bibliotheksservicebezogene Kontextualisierung im für die zweite Auflage des IK-Handbuchs vorgesehenen Beitrag „Informationsservices auf Augenhöhe – So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen“ von Felix Lohmeier, Jens Mittelbach und mir, Matti Stöhr.
Die Autorenfassung ist in diesen Tagen endlich fertig geworden und kann als auf dem Dokumentenserver Qucosa der SLUB Dresden publizierten Preprint nicht nur gelesen sondern auch unter Verwendung des „(PDF-)Annotationslayer“-Dienstes Hypothes.is unter der Kurz-Adresse http://slubdd.de/5c auch direkt kommentiert werden.
Die Einleitung des Beitrags ist faktisch gleichzeitig auch eine Zusammenfassung desselben:
Es ist eine paradoxe Situation: Die durch Open Access und digitalisierte Forschung bedingte Transformation des wissenschaftsmethodischen Paradigmas erfordert ein besonders hohes Maß an Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dem modernen Begriff von Informationskompetenz entsprechen.Gleichzeitig ist die im Wissenschaftssystem für Informationskompetenz eigens zuständige Einrichtung, die Bibliothek, immer weniger gefragt. Inhalte und didaktische Ansatzpunkte der bibliothekarischen Angebote zur Informationskompetenzvermittlung treffen offenbar nicht hinreichend die Bedürfnisse der Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen. Wie können also Angebote der Bibliotheken und wissenschaftliche Nachfrage wieder in Einklang gebracht werden? In diesem Kapitel skizzieren wir ein Konzept für die Vermittlung von Informationskompetenz, das sich eng am (zunehmend digitalen) Forschungsprozess orientiert, exemplifizieren dieses am Beispiel von ausgewählten Bibliotheksangeboten und diskutieren die dafür notwendigen Qualifikationen. Die Überlegungen basieren auf praktischen Erfahrungen in der Erneuerung des Informationsservice an der SLUB Dresden in den Jahren 2012 bis 2014 sowie langjähriger Marktbeobachtung im Themenbereich Literaturverwaltung.
Filed under: Publikationen & Präsentationen, Services & Support, Forschungsprozess, Handbuch, Informationskompetenz, PrePrint, SLUB Dresden, Wissenschaftliches Arbeiten
Neueste Kommentare