Literaturverwaltung

Icon

Aktuelles – Analysen – Austausch zu Software und Services für die persönliche Literatur- und Wissensorganisation

Auftakt im April – Teil 2: Mailingliste „Literaturverwaltung“ gestartet

Ein weiteres Ergebnis des Austauschs zur Literaturverwaltung am Rande des diesjährigen Bibliothekskongresses in Leipzig war die Einrichtung einer Mailingliste zum Thema.

Diese ist nun frisch seit heute dank Philipp Zumstein beim DFN-Service für Mailinglisten eingerichtet und erreichbar unter: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/literaturverwaltung

Dort ist eine direkte Anmeldung möglich und nach der Bestätigung der Subskription gibt es eine zweite automatische Mail mit allgemeinen Nutzungsinstruktionen.

Mit der Liste sollen an zentraler Stelle schwerpunktmäßig deutschsprachig Diskussionen über Literaturveraltung mit einem Fokus bei Open-Source-Software wie etwa Zotero, JabRef, Docear u.a sowie die unterstützenden Dienstleistungen von Bibliotheken und anderen Informationsserviceeinrichtungen für Studium, Forschung und Lehre ermöglicht werden. Sie dient als Angebot zum einfachen, niederschwelligen Austausch und der Kollaboration abseits bestimmter sozialer Netzwerke, zu der sich nicht jede(r) anmelden will – vor allem zwischen InformationsspezialistInnen. Aber ebenso SoftwareentwicklerInnen und EndanwenderInnen sind ausdrücklich willkommen, um ihre wertvolle Perspektive in die Diskussionen einzubringen.

Insbesondere der ebenso neu ins Leben gerufene Virtuelle Zotero Stammtisch soll in Terminierung, Planung und Nachlesen durch diese Liste begleitet werden. Auf spannende Beiträge und rege Beteiligung in der Liste – herzlich willkommen!

Matti Stöhr

Filed under: Meta & Interna, Services & Support, Software & Tools, , , ,

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich – Einblicke hinter die Kulissen

Da der Münchener Vergleich von einschlägigen Literaturverwaltungsprogrammen vergleichsweise populär ist, ist es spannend zu erfahren, wie die jüngste, vor wenigen Wochen in diesem Post vorgestellte Aktualisierung eigentlich zustande gekommen ist. Für einen berichtenden Einblick haben wir an dieser Stelle dankenswerterweise die Initiatorin, Dorothea Lemke von der UB der TU München, gewinnen können. Es stellt sich heraus, dass der Vergleich mitnichten ein reines UB-Projekt war sondern in Kooperation einer Reihe von Beteiligten entstand…

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich – ein Werkstattbericht zur 3. Aktualisierung

von Dorothea Lemke

Ausgangslage

Wie kam es dazu, dass wir im Frühjahr 2012 an der TU München den Vergleich, der ursprünglich an der Uni Augsburg entstanden und im Juli 2009 veröffentlicht worden war, aktualisierten? Um ehrlich zu sein, weiß das keiner mehr genau.

Gewiss ist nur, dass der vorliegenden Vergleich, als ich an die Universitätsbibliothek der TUM wechselte und den Aufgabenbereich Literaturverwaltung übernahm, bei der Einarbeitung sehr hilfreich war. Schnell wurde aber auch deutlich, dass sich die berücksichtigten Programme seit Erstellung des Vergleiches insbesondere funktional deutlich weiterentwickelt hatten. In diesem Zusammenhang muss der Plan entstanden sein, den Vergleich zu aktualisieren.

Ich nahm also Kontakt zu den Autoren des Vergleiches auf, um die Erlaubnis für eine Überarbeitung einzuholen, und machte mich mit meiner Kollegin Petra Frommer ans Werk.

Umsetzung, Feedback & Korrektur der 1. Aktualisierung

Einen so detaillierten Vergleich zu aktualisieren, stellte sich schnell als sehr viel zeitaufwändiger heraus, als wir anfangs gedacht hatten. Ein großes Problem lag darin, dass wir die meisten Programme nicht selber aktiv nutzten. Teilweise hatten wir keine Lizenzen und mussten uns mit Probelizenzen durchschlagen. Außerdem waren wir keine LaTeX-Userinnen.

Nach der Veröffentlichung der ersten Aktualisierung hagelte es Lob, Dank und Kritik. Es war deutlich, dass der Vergleich insbesondere wegen seiner Detailliertheit auf reges Interesse stieß. Wir bekamen sogar eine Anfrage von einem Kollegen, der den Vergleich ins Französische übersetzen wollte, und suchten uns gleich noch einen Kollegen für eine Übersetzung ins Englische.

Es zeigte sich aber, dass uns genau diese Liebe fürs Detail auch zum Verhängnis wurde. Die meisten Kritikpunkte bezogen sich auf Einzelheiten. Es fehlte uns an Detailwissen, das man nur durch praktische Erfahrung mit einem Programm gewinnt. Ein weiterer Kritikpunkt war, dass die Kriterien für die Gesamtbewertung nicht transparent waren.

Wir mussten also noch einmal nacharbeiten. Wir gingen allen kritischen Anmerkungen nach und setzten uns z.T. auch mit den Anbietern der Programme in Verbindung, um letzte schwierige Punkte zu klären. Dabei stießen wir bisweilen auf Unverständnis z.B. darüber, dass wir eine Verlinkung zu Facebook nicht als Social-Software-Funktion akzeptierten.

Nach der 2. Aktualisierung war klar, dass wir die Arbeit am Vergleich in dieser Form nicht weiterführen konnten.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Services & Support, , , ,

Breit und intensiv diskutiert – das Thema Literaturverwaltung beim BibCamp 6 in Nürnberg [Teil 2]

Seit dem ersten Teil der literaturverwaltungsbezogenen Unkonferenz-Nachlese zum BibCamp 6 in Nürnberg ist bereits über eine Woche vergangen. Höchste Zeit also, den Faden aufzunehmen und den abschließenden Teil zu präsentieren. Ehe es zum Rückblick auf den zweiten Veranstaltungstag kommt, sei vor allem der inzwischen zur Session “Citavi-Schulungen” erschienene, ausführliche Bericht von Sandrad Dahlhoff (UB Lüneburg) in ihrem persönlichen Weblog „Blick Bibliothek“ hervorgehoben. Dieser geht deutlich über die im BibCamp-Wiki befindliche Sessiondokumentation hinaus. Danke dafür! Am Samstag wurde das Thema (bibliothekarische Dienstleistungen für) Literaturverwaltung sowohl  allgemeiner bzw. breiter als auch spezifischer akzentuiert.  Und zwar so:

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Events & Termine, Services & Support, Software & Tools, , , , , , , , , , ,

Literaturverwaltung & Bibliotheken – die Karte

Welche Literaturverwaltungsprogramme unterstützen Bibliotheken? Welchen Umfang haben die Dienstleistungen für Literaturverwaltung? Inwiefern können sich Bibliotheken bzw. BibliothekarInnen bei Serviceaufbau und -pflege unterstützen? Diese und weitere Fragen sind ungebrochen im Kontext dieses Portals präsent.

Als eine neue Möglichkeit der Information und Inspiration gibt es nun einen neuen – noch im Aufbau und per se in ständiger Revision befindlichen – Portalservice: eine dynamische Karte bibliothekarischer Dienstleistungen für Literaturverwaltung.

In Adaption der – derzeit recht überschaubaren – Mendeley Library Resources entsteht eine detaillierte Übersicht deutscher, österreicher und schweizer (wissenschaftlicher) Bibliotheken, welche entsprechende einschlägige Services anbieten. Der Fokus liegt zunächst auf folgende Aspekte:

  • Verlinkung der jew.  Servicewebsite zur Literaturverwaltung
  •  Allg. Nennung der unterstützten Programme
  • Nennung der Programme im Hinblick auf abgeschlossene Campuslizenzen
  • Nennung von softwarebezogenen Schulungsangeboten
  • Nennung von AnsprechpartnerInnen (sofern vorhanden)

Das Angebot kann bzw. soll u.a. ausgebaut werden durch die Verlinkung konkreter Dokumente wie etwa Schulungsunterlagen / Softwarevergleiche usw.

Die Hervorhebungen durch farbige  Symbole richtet sich (noch) nach der Bibliothekstypologie.  Denkbar ist aber auch eine softwaretypologische Abgrenzung, etwa Markierungen, wenn neben gängigen kommerziellen Produkten auch kostenfreie  (Open Source) Applikationen unterstützt werden. Zu Feedback, Hinweise und Anregungen – nicht nur zu diesem angesprochen Aspekt – sei herzlich eingeladen. Für etwaigige Änderungen und (Fehler-)Korrekturen genügt eine einfache, kurze Mail an: literaturverwaltung@online.de. Es besteht außerdem die Möglichkeit direkten Bearbeitungszugang zur Karte zu erhalten.

Zu guter Letzt: Im Zuge der Kartenerstellung gibt es  auch eine Revision und Erweiterung der verfügbaren Kontaktinformationen. Die aktualisierten Dateipakete folgen zeitnah.

Matti Stöhr

Filed under: Meta & Interna, Services & Support, , , , , ,

OCLC kooperiert mit Swiss Academic Software – Worldcat nun direkt in Citavi durchsuchbar

Bereits am 7. Februar gab OCLC in einer offiziellen Nachrichtenmeldung bekannt:

WorldCat is now among the online catalogs available to search, cite and annotate in Citavi projects. As such, Citavi has recently been added to the list of WorldCat.org traffic partners. […]

Now that more than 210 million records from WorldCat are available to search directly through Citavi thanks to the WorldCat Search API, students and researchers can find more of the world’s information in libraries more quickly and use it more effectively. […]

Für Swiss Academic Software, bekanntlich eine kleine Zürcher Firma bedeutet diese Kooperation sicherlich ein wichtiger Schritt auf dem internationalen Markt zunehmend bekannter zu werden und erfolgreich zu sein. (Vor nicht allzu langer Zeit ging ja mit Citavi 3 die erste englischsprechende Programmversion an den Start).

Filed under: Daten, Formate & Schnittstellen, Software & Tools, , , , , , ,

Blogbeiträge zu:

Archiv

Willkommen!

Die Informations- und Kommunikations- plattform von und für BibliothekarInnen, Informationsdienstleister, AnwenderInnen, Softwareanbieter ... (ehemals "Literaturverwaltung & Bibliotheken")

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 1.498 anderen Abonnenten an