Literaturverwaltung

Icon

Aktuelles – Analysen – Austausch zu Software und Services für die persönliche Literatur- und Wissensorganisation

ZoteroBib – Literaturverwaltung as a Service

Für Neulinge bei der Literaturverwaltung sowie bei schnellen/kleinen wissenschaftlichen Arbeiten lohnt es sich vielleicht nicht, vor dem Start eines Schreibprojektes noch ein Literaturverwaltungsprogramm mit seinen Workflows zu erlernen. Für solche Fälle sind simplere Lösungen für die Literaturverwaltung interessant.

ZoteroBib (zbib.org) ist ein simpler online Literaturverwaltungsservice, welcher komplett in Browser funktioniert ohne zusätzliche Installation einer Software oder eines Plugins und auch eine Online-Anmeldung ist nicht nötig. Mit wenigen Klicks kann man sich hier im Browser die Literaturstellen zusammenstellen und im gewünschten Zitierstil exportieren:

An animation of viewing a New York Times article, copying the URL to ZoteroBib to add a bibliography item, and copying the bibliography to Google Docs
Hinzufügen einer Literaturstelle und erstellen eines Literaturverzeichnisses mit ZoteroBib (Quelle: https://www.zotero.org/blog/introducing-zoterobib/)

Literatur kann man über ISBN, DOI oder auch generisch über eine URL hinzufügen. Dabei werden die gleichen Skripte („Translators“) genutzt wie auch bei Zotero selbst. Sofern Verlage keine Merkwürdigkeiten bei ihren Webseiten einbauen, sollten auch solche automatisierten Webseitenaufrufe gut funktionieren und keine Unterschiede zum Zotero-Picker feststellbar sein.

Das Mitspeichern des Volltextes als PDF oder andere Attachments geschieht bei ZoteroBib aber nicht. Auch sonst sind im Prinzip keine Organisations- oder Annotationsmöglichkeiten vorhanden, d.h. Notizen, Tags oder Sammlungen fehlen bei ZoteroBib. Daher sollte das Speichern von Literaturstellen und unmittelbare Verwenden dieser in einem Text als Anwendungsfall für ZoteroBib im Vordergrund stehen.

Für das Literaturverzeichnis können alle öffentlichen CSL-Zitierstile verwendet werden, was genau die gleichen unterstützten Zitierstile wie bei Zotero, Mendeley, Papers, RefWorks etc. sind. Im Gegensatz zu einer Integrationslösung ist der Export bei ZoteroBib aber eine einmalige Sache, d.h. Änderungen werden dann nicht automatisch nachgeführt sondern erfordern einen erneuten Export in das Schreibprogramm. Als Exportformate stehen RTF (z.B. für MS Word, LibreOffice Writer), HTML, RIS, BibTeX zur Verfügung.

Die gefundenen Literaturangaben bleiben im Browser lokal gespeichert (local storage) und sind auch nach dem Schließen des Browsers beim erneuten Webseitenbesuch wieder verfügbar. Zudem ist es möglich über einen Link die Daten mit jemanden anderen zu teilen. Dazu werden diese aber zuerst auf einen Server hochgeladen und sind darüber für eine gewisse Zeit verfügbar.

Mit ZoteroBib gibt es also eine kostenlose „Literaturvewaltung as a Service“ ohne Werbung und mit Bedacht auf Datenschutz, geeignet um mal schnell was auszuprobieren oder für kleinere Schreibprojekte mit wenigen Referenzen oder wenn es mal schnell gehen muss.

Dies Blogbeitrag ist Teil der der Adventskalender Blogparade:

Logo von Netzwerkeln mit Weihnachtsmütze

Filed under: Software & Tools, , ,

Hinterlasse einen Kommentar

Blogbeiträge zu:

Archiv

RSS Neueste gesammelte Netzressourcen

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

RSS Neue Literatur

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Willkommen!

Die Informations- und Kommunikations- plattform von und für BibliothekarInnen, Informationsdienstleister, AnwenderInnen, Softwareanbieter ... (ehemals "Literaturverwaltung & Bibliotheken")

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 1.498 anderen Abonnenten an