Literaturverwaltung

Icon

Aktuelles – Analysen – Austausch zu Software und Services für die persönliche Literatur- und Wissensorganisation

Auftakt im April: Virtueller Zotero Stammtisch

Im Rahmen des Literaturverwaltungsaustauschs am Randes des Bibliothekskongresses – bald dazu mehr – wurde die Initiierung einer regelmäßigen ortsunabhängige Runde zum Austausch über und kooperativer Serviceunterstützung für Zotero, dessen Nutzung und Weiterentwicklung abgesprochen. Der Virtuelle Zotero Stammtisch soll vor allem ein Forum sein, Personen, welche sich in Bibliotheken und anderen Informationsrichtungen, mit Zotero beschäftigen (wollen) und die Unterstützung der Software auf eine breitere, koordinierte Basis stellen wollen, für einen regelmäßigen Austausch und Kollaboration zusammenzubringen. Darüber hinaus sind auch EntwicklerInnen und AnwenderInnen aus der deutschsprachigen Zotero-Community herzlich willkommen!

Mögliche Themen und Anknüpfungspunkte sowie mögliche zukünftige Aktivitäten gibt es reichlich:

  1. Schulungskonzepte und [Mantel-]Schulungsskript(e)
  2. Zotero-Doku
  3. Zitierstilherstellung mit CSL als Service für Institute, Fakultäten etc.
  4. Möglichkeiten und Grenzen der Wissensorganisation mit bzw. in Zotero – ggf. in Kombi mit anderen Tools
  5. Funktionale Weiterentwicklung unter bibl. Beteiligung – Stichwort: Personenidentifikation via Normdaten u.a. Identifiern (GND, ORCID etc.)
  6. Intensivtests, Vergleiche von Third-Party-Apps für Zotero – z.B. PaperShip; Aziz, Lite!; Zed …
  7. Screencasts
  8. Deutsche Version des im Aufbau befindlichen Zotero Buches: https://zotero-manual.github.io/zotero-manual/
  9. Austausch über das Zurverfügung stellen von unseren eigenen bibliothekarisch-bibliographischen Metadaten
  10. Wünsche von (deutschsprachigen) Datenbanken, Webseiten für eine bessere Zotero-Einbindung (Zotero-translators)
  …

Der 1. Virtuelle Zotero Stammtisch, realisiert mit Adobe-Connect über das DFN-Netzwerk, wird nun ganz bald in der zweiten Aprilhälfte stattfinden. Dazu sei an dieser Stelle herzlich eingeladen! Zur Terminfindung um möglichst vielen das Beisein zu ermöglichen, wurde von Philipp Zumstein eine kleine Umfrage angelegt – mit Terminvarianten für den 18., 20. und 21. April. Sie ist zu finden unter: https://terminplaner2.dfn.de/foodle/1-Virtueller-Zotero-Stammtisch-56fbf. Bitte beteiligen Sie sich bis spätestens 12. April. Daraufhin wird dann an dieser Stelle der ausgewählte Termin bekanntgegeben. Wir freuen uns auf alle Interessierten.

Matti Stöhr

Filed under: Events & Termine, Services & Support, Software & Tools, , ,

Zotero kritisch-konstruktiv bei Infobib diskutiert – Vorschlag zum persönlichen Austausch in Leipzig und Stuttgart!

Im Weblog Infobib entspinnt sich seit einigen Tagen in den Kommentaren des Beitrags Das Zotero-Problem von Christian Hauschke eine anregende, spannende Diskussion zu den Vor- und Nachteilen von Zotero, insbesondere  im Vergleich zu Citavi. Jürgen Fenn schlägt zudem in seinem in den Blogs Schneeschmelze sowie TeX & Friends veröffentlichten Statement die Brücke zur kritischen Kommentardiskussion zum c’t-Artikel Abrufbares Wissen. Einfache Wege zu einer persönlichen BibTeX-Literaturdatedatenbank hin. In der Debatte geht es auch um die wichtige Frage, welche bzw. welches Spektrum von Tools zur Literaturverwaltung von Bibliotheken inwiefern unterstützt werden und/oder unterstützt werden sollten. An dieser Stelle möchte ich zum ersten dazu ermuntern, mitzudiskutieren. Zum zweiten möchte ich meinen Vorschlag am Ende dieses Kommentars besonders hervorheben:

Die angefangene Diskussion – ich bin auf weitere Beiträge gespannt – nehme ich zum Anlass für folgenden Vorschlag: Es gibt in den nächsten Monaten mit dem Bibliothekskongress in Leipzig [14.-17. März] sowie der InetBib-Tagung in Stuttgart [10.-12. Februar] mindestens zwei Möglichkeiten des persönlichen Austauschs. Ich werde in Leipzig definitiv sein, in Stuttgart wahrscheinlich. Wer hat Lust die gestellten und noch kommenden Fragen und Probleme in diesen Rahmen zu erörtern – zum Beispiel in einer längeren Pause vom offiziellen Programm oder danach an einem Abend beim Essen? Ich würde das dann koordinieren und organisieren… […]

Bitte melden! 🙂

Matti Stöhr

Filed under: Events & Termine, Services & Support, Software & Tools, , , , , ,

„Wünsch dir was“-Runde zur Literaturverwaltung auf dem 7. Bibcamp in Potsdam

Liane Haensch hat gestern in einem kurzen Beitrag in ihrem Weblog Lesewolke die Session zur Literaturverwaltung auf dem diesjährigen Bibcamp (Twitter: #bib7), welches am vergangenen Wochenende in Potsdam stattfand, zusammengefasst. Dort wurden vor allem Wünsche und Anforderungen thematisiert, die aus Sicht der Anwesenden bis dato kein einschlägiges Produkt nicht oder nicht zufriedenstellend lösen konnte.  Ich persönlich wäre gerne selbst dabei gewesen, bin aber erst später auf dem Campusgelände der FH erschienen. So kann ich nur auf Grundlage der nachträglichen Berichte und Gespräche kommentieren.

Die Erkenntnis, dass „dass die Ansprüche an eine Software sehr unterschiedlich sein können und stark vom persönlichen Arbeitsstil abhängen“, ist nicht wirklich neu und so verwundert es nicht, dass ein Wunschspektrum von ganz allgemeiner, grundsätzlicher Natur bis hin zu Detailfeatures thematisiert wurde. So sollen sich Literaturverwaltungstools etwa stärker als weitgehend unsichtbare Begleiter in den wissenschaftlichen Schreib- bzw. Arbeitsprozess integrieren lassen, aber auf der anderen Seite auch gezielte manuelle Eingriffe, etwa unterstützende Visualisierungen von Feldelementen, ermöglichen. Als eine große Herausforderung wurde die Qualität von Datenimporten bzw. vom Datenaustausch zwischen den Tools angesprochen und als einen Lösungsansatz die Anbindung zu (bibliothekarischen) Datenbanken zur Normierung / Normalisierung von Datensatzelementen ins Feld geführt.

Eine solche „Wünsch dir was“-Diskussion ist etwas heikel, tendiert diese oft dazu an dem kurz- und mittelfristig Machbaren vorbeizugehen. Man denke nur an die vielen unrealisierten Feature-Requests auf den Webplattformen der verschiedenen Anbieter. Die Entwicklungsteams müssen ganz klar Prioritäten setzen.

Ich glaube, dass ein noch zu wenig genutztes Potential besteht, dass sich Bibliotheken und Bibliothekare in der Weiterentwicklung der Tools mit ihren Dienstleistungen – insbesondere Normdateien im Kontext von (Linked) Library Open Data – einbringen bzw. eingebracht werden. Kurzum: Eine pragmatische, fachliche Kanalisierung der „Wünsch dir was-Diskussion“ hinsichtlich Wege und Möglichkeiten wie bibliothekarische Ressourcen zu welchem Zweck in die Software- bzw. Featureentwicklung Eingang finden können und sollten, ist notwendig. Die Sensibilisierung der Anbieter für die Erweiterung Ihrer Datenmodelle um beliebig wiederholbare Felder für verschiedene Persistent-Identifier unabhängig vom Dokument- bzw. Publikationstyp – bei Zotero sind DOI’s zum Beispiel nicht für jeden Typ belegbar – sowie für die Speicherung von Normsatz-ID’s wären bezugnehmend auf die Anforderung der Verbesserung des Datenimports durch erweiterte Datenbankanbindungen erste Schritte.

Matti Stöhr

Filed under: Events & Termine, Software & Tools, Theorie & Visionen, , , , , ,

„Mendelsevier“ – „Mendelete“ …? Erklärungen, Reaktionen, Konsequenzen in Sachen Mendeley und Elsevier

Die Gerüchte zu einer millionenschweren Übernahme des Desktop- und Webdienst kombinierenden Literaturverwaltungstools, wissenschaftlichen sozialen Netzwerks und gleichnamigen Londoner Startups Mendeley durch den Verlag Elsevier bzw. der Verlagsgruppe Reed Elsevier schwelten bereits einige Monate. Dies geschah nicht zuletzt in Verbindung mit der Nachricht des – inzwischen vor faktisch genau einem Monat vollzogenem – Abschaltens von Connotea  (vgl.  hierzu den Blogbeitrag „Unruhe auf dem Literaturverwaltungsmarkt – Connotea vor dem Aus“. – Achtung: der Datenexport ist nur noch bis zum 16. April möglich!)  So berichtete unter anderem die Autorin Ingrid Lundgren auf  TechCrunch am 17. Januar in einem – vor allem in den einschlägigen Sozialen Netzwerken, Twitter und Facebook – vielzitierten Beitrag über einen bevorstehenden Kauf. Einen Tag später nahm etwa Sean Takats, einem der Haupt-Entwickler von Zotero, die Nachricht zum Anlass, in seinem Weblog „The Quintessence of Ham“ bemerkenswerte persönliche Gedanken zur Ökonomie von Literaturverwaltung(ssoftware) zu veröffentlichen. Das Freemium-Geschäftsmodell von Mendeley ist seit jeher existent und wurde sukzessive durch das kostenpflichtige Team Plans und insbesondere mit dem Angebot der Institutional Edition in Kooperation mit der großen Bibliotheks- und Verlagssservice-Firma Swets ergänzt. Andere Anbieter bzw. Software, allen voran Thomson Reuters EndNote, ProQuests RefWorks, Papers (Springer) oder auch Newcomer wie Labtivas Readcube (u.a. Partnerschaften mit Nature und Wiley& Sons), agieren ähnlich organisationell eingebunden – zumeist waren und sind diese Tools im Vergleich zu Mendeley jedoch nicht grundsätzlich kostenfrei zu benutzen…

Vor wenigen Tagen nun, am 9. April, wurden die „rumours“ – manifestiert sowohl durch eine Pressemitteilung seitens Elsevier, aber vor allem durch Mendeley selbst zur offiziellen Wahrheit: „Team Mendeley is joining Elsevier; versehen mit dem Titelzusatz im Post des Mendeley-Weblogs: „Good things are about to happen!“ und mit einer vergleichsweise ausführlichen Stellungnahme zu den Motivationen und Hintergründen dieses Schrittes aus Sicht von Mendeley inkl. der Beschreibung bereits erfolgter Zusammenarbeit – etwa bzgl. des – seit 2011 nicht mehr existierenden – Social Bookmarking Dienstes 2collab. In Bewusstsein der bereits beschriebenen Gerüchte und die in der Tendenz mehrheitlich ablehnenden und besorgten Reaktionen, nicht zuletzt in Kenntnis des – vereinfacht formuliert – in der Wissenschaftswelt stark umstrittenen Rufes von Elsevier (Stichwort: Elsevier-Boykott) veröffentlichte Mendeley zudem umgehend eine Übersicht der aus ihrer Perspektive wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema  und legt naturgemäß die Vorteile der Integration in den Verlagskonzern dar, vor allem in Beteuerung der Wahrung und Ausbau der eigenen Innovationskraft, Eigenständigkeit,  technischen Offenheit – Stichwort OpenAPI sowie der Berücksichtigung von Prinzipien des Open Access. Es wird in dem Statement  u.a. die grundsätzliche, auch zukünftige  in der „Earth Version“ bestehende kostenlose Nutzbarkeit von Mendeley bekräftigt, verbunden mit dem Geschenk der sofortigen Verdopplung des Speicherplatzes von 1 auf 2 GB. Außerdem werden bessere Interoperariblität zu den Elsevier-eigenen Datenbanken (SciVerse, Scopus, Science Direct etc.) und vor allem der faire Umgang mit den Nutzer- und Nutzungsdaten bekräftigt. („You still own your data and can delete it at any point in time.“)

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Software & Tools, , , , ,

Blogbeiträge zu:

Archiv

Willkommen!

Die Informations- und Kommunikations- plattform von und für BibliothekarInnen, Informationsdienstleister, AnwenderInnen, Softwareanbieter ... (ehemals "Literaturverwaltung & Bibliotheken")

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 1.498 anderen Abonnenten an