1. Softwarenachrichten
Nicht nur Verbesserungen am Citation Editor – Mendeley 1.6 veröffentlicht
Die aktuelle Version kommt vor allem mit Verbesserungen für die Mac-Variante daher. Details findet man in den entsprechenden Release Notes.
Jetzt Berglöwen-kompatibel – Papers 2.3 veröffentlicht
Auch die Mac-genuine Literaturverwaltung wartet mit einem neuen Release auf. Neben der Anpassung auf das neue Mac OS X 10.8 Mountain Lion ist die Einführung von „Watched Folders“ die Kernneuerung der Version 2.3 von Papers
Neues Ubuntu-Tool korrespondiert mit Zotero – Unity Academic lens
Unity Academic lens corroborates bits of interest from an academic-specific point-of-view, pushing more „specialized“ data into the lens from sources with an increased accuracy, in the sense of presenting informations researched, created, verified by various scientific communities, universities, seious journals, etc, places where accuracy and high precision are first class citizens.
Für die Literaturverwaltung sorgt, sofern installiert, Zotero, welches Literaturangaben direkt zu Acedemic lens in einen bestimmten Ordner weitersendet. Mehr Informationen.
2. Communitynachrichten
Literaturverwaltungstools – Überblick in Ubuntu-Community
Wo wir schon bei Ubuntu sind – im Wiki der Cummunity für Ubuntu-Nutzer wird eine Seite zur Literaturverwaltung gepflegt, die unter Linux nutzbare Software listet und außerdem ein paar Referenzen für die weitere Auseinandersetzung mit den Programmen bietet, so etwa zu Softwaretests und -vergleiche. (BTW: das unlängst hier vorgestellte Webangebot WissTux.info scheint es mittlerweile nicht mehr zu geben. Ersatzlos. Schade!)
Literaturverwaltung und Zitieren mit Zotero für Kriminologen
Interessant! Aus der Perspektive eines Kriminalisten hat Michael Stroh Zotero getestet und die n seinem Blog analysiert.
Webredaktion, Reiseplanung und vieles mehr mit Citavi
Man weiß noch nicht ganz genau, wohin die Reise bei dem ganz frisch von Ulla Schmitz, die bereits hier zu Citavi schreibt, aufgesetzten Weblog „Suchstick. Recherche und Wissensmanagement mit Citavi Free“ hingeht, denn mehr als sehr kurze mit Bildern unterlegte Posts enthält dieses nicht. Sicher ist aber: Bereits bei diesem kursorischen Herausgreifen von Citavi-Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten, lassen sich Inspirationen für die eigene Nutzung bzw. deren Vielfalt entwickeln.
Filed under: Kompakt & Kurz, Citavi, frei-tag 2012, Linux, Mendeley, Papers, Pittsburgh Libraries, Stanford Libraries, SUB Hamburg, Swets, Ubuntu, Unity Academic lens, Zotero
Neueste Kommentare