Was in der englischen Wikipedia eine Selbstverständlichkeit ist, die (Nach-)Formatierung bibliographischer Angaben in Verwendung einer Vorlage für Literaturzitate, nicht zuletzt zu deren individueller Weiterverarbeitung mit Literaturverwaltungssoftware, ist in der deutschen Wikipedia umstritten.
Jürgen Fenn kommentiert:
Ein Wiki ist ein System, das auf einer Auszeichnungssprache beruht. Das sollte dann bitte auch für die bibliographischen Daten gelten, die in Wikipedia gesammelt werden. Es ist schon ärgerlich genug, daß Literaturangaben ohne Verwendung der Vorlage überhaupt im Projekt noch zugelassen werden. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es umgekehrt Benutzer, die solche unformatierten Zitate aufspüren und nachformatieren. Niemand käme auf die Idee, deren Arbeit wieder rückgängig zu machen. Eine weitere Vereinfachung der Vorlage kann man sich kaum vorstellen. Würde sie wegfallen, wäre es ein Schritt zurück ins Web 1.0.
Filed under: Schreiben & Zitation, Literaturvorlage, Netzkultur, Web2.0, Wikipedia
Der Löschantrag wurde übrigens am 16. Januar 2011 abgelehnt, und zwar mit einer durchaus lesenswerten Begründung des Admins Gripweed. Die Diskussion über die Vorlage geht weiter.